Da ich nach und nach meinen Fuhrpark an Märklin Lokomotiven digitalisiere habe ich mir als nächstes meine BR86 von Märklin zur Brust genommen.
Ich möchte die Lok mit einem ESU-Lokpilot ausrüsten, weiß allerdings nicht, welchen Hamo-Magnet und welchen 5-Pol-Anker in nehmen muss. Kann mir da jemand helfen?
Hallo Alex, dass lass besser mal was Du da vorhast. Das geht nämlich mit Sicherheit in die Hose. Die fünfpoligen Anker benötigen nämlich eine andere Dicke des Hamomagneten und darum passt es nicht zusammen. Einzige Ausnahme sind die älteren 5poligen Anker aus dem Fünf Sterne Antrieb. Aber die bekommst Du nicht zum stehen. Schau erst einmal nach, welchen Motor die Lok hat. Das hat sich nämlich im Laufe der Jahre geändert.
Es gibt jetzt mehrere Möglichkeiten.
1. Du baust die Lok mit einem ESU Hamomagneten um. Zumindest mit dem LoPI MFx läuft sie dann seidenweich. Das reich auf jeden Fall für eine Streckenlok. Man muß schon sehr genau hinschauen um den Unterschied zum HL zu sehen.
2. Du baust zusätzlich den HL-Motor ein. Dann hast Du ganz hervorragende Fahreigenschaften.
Um die Sachen zu beziehen, schau mal hier www.lokspital.de./ rein. Wenn Du die Lok und die Märklinnummer nennst schaut er gleich noch nach, dass Du die passenden Teile hast. Auch Fragen kann man jederzeit. Peter
Ich fahre mechanisch Geometrisch, aber elekr(on)isch gesehen DCC.
Ich habe eine BR 86, mit Telex-Kupplungen und Digitalbaustein darinnen, der ein 4-tastiges Mäuseklavier hat. Ich vermute mal, dass das dann Delta ist.
Kann man nun schon sagen, was das Ding wohl für einen Anker hat? Und was für einen DCC-Dekoder empfiehlt Ihr? (Telex-lassen wir mal außen vor. Das lässt sich ja uU mit einer Zusatzfunktion und einem Transistor ansteuern, ist ersteinmal aber unwichtig...)
Lastregelung funktioniert ja angeblich auch mit nur dreipoligen Ankern, stimmt das?
1. Um welche BR86 handelt es sich denn? (Artikel- oder Betriebsnr.).
Wenn das Modell vor ca. 2000 gefertigt wurde dann hat es noch einen LFCM (grosser Scheibenkollektormotor), ab 2001 kann es bereits einen DCM drin haben (Trommelkollektormotor); man erkennt es z.B. an den Kohlebürsten (Kohle/Kupfer rund, vs. Kohle rechteckig) oder an der Betriebsnr. (86 582 oder 86 132).
Nur für den letztgenannten Motor gibt es 5-polige Anker.
Die regeltechnisch beste Lösung ist die mit dem Märklin Polbügel 389000 und dem 5-poligen Anker (17mm) 386820, dazu benötigt man noch den Motorschild 386940.
Für die LFCM benötigt man die ESU Nr. 51960, das entspricht der Märklin Nr. 220560; für die DCM die Nr. 51962, entsprechend Märklin Nr. 235690. Zu diesem passt dann der 5-polige Anker (19mm) 610030; dabei kann auch der originale Motorschild belassen werden.
· MÄ Motor Teile Nr. Umbau Scheibe auf Trommel · · 214118: 7 Zähne Anker 10,90€ · 210888: 8 Zähne Anker 10,90€ · 210881: MotorSchild 1 5,36€ · 214121: MotorSchild 2 5,36€ · “2” ist für Drehgestell · 210882: Feldmagnet 5,36€ · 516520: Entstördrossel -.80€ Gebraucht wird wohl Anker mit 8 Zähne ( nachzählen ) und Motorschild "1" Schon mehrfach umgebaut Was bezahlt Ihr für Hamo Magnet ??? und dann immer noch 3poligen Anker. Da lohnen sich die ca. 22.- Euro und es ist ein gescheiter Motor bastelnde Grüße Jogi
Also meine BR86 hat die Artikelnummer 3096 und die Betriebsnummer 86 173 Sie besitzt einen Trommelkollektor und muss laut Stefan Schömig von lokspital.de mit dem Märklin Hochleistungsmotor HL904 umgerüstet werden.
Werde diesen in Verbindung mit einem Lokpilot kaufen. Hätte der Lokpilot mfx gegenüber dem "normalen" Lokpilot für mich als Intellibox-Wechselstromfahrwer einen Vorteil? (vll. bessere Fahreigenschaften oder so?)
Trommelkol. und umbau auf 904 passt wohl nicht. In der Lok ist wohl ein Scheibenkol. Verständigung ??? Er hat aber wohl das richtige gemeint. Umbau auf Trommelkol. !!!! HL Antrieb.
Trommelkol. und umbau auf 904 passt wohl nicht. In der Lok ist wohl ein Scheibenkol. Verständigung ??? Er hat aber wohl das richtige gemeint. Umbau auf Trommelkol. !!!! HL Antrieb.
Hallo, ja der mfx hat einen vorteil gegenüber dem LoPi 2. Aber nur für den Hersteller wenn Du keine Mfx Steuerung hast. er ist im Lokspital nämlich knappe 10 euro teurer. Peter
Originale 5-Pol-Anker von Märklin lassen sich übrigens nicht mit Hamo-Magnete kombinieren. Die bauen zu schmal. Der Vorteil des HL-Antriebs gegenüber dem Hamo-Antrieb ist ja nicht nur die Anzahl der Pole und damit der gleichmässigere Lauf, sondern auch der größere und damit stärkere Feldmagnet. Der erzeugt das höhere Drehmoment.
MFX ist nur dann sinnvoll, wenn man diese Technik nutzen kann. (oder später nutzen will!). Ansonsten ist sie nur teurer als "normale" Decodertechnik.
Einen Vorteil haben aber MFX-Decoder gegenüber konventionellen Decodern, auch wenn man MFX nicht nutzt. MFX-Decoder sind der aktuellste Stand der Technik und haben bei den CV´s (Programmierung) oft einige angenehme Vorteile gegenüber Standartdecodern. Auch haben einige MFX eine Zweitadresse, mit der weitere 4 Zusatzfunktionen (insgesamt bis zu 9)auch mit der 6021 angesprochen werden können (Wer´s braucht...?)
Bei meinen ESU-MFX konnte ich z.B kein Stottern oder Stehenbleiben registrieren, aber das ist subjektiv, andere haben vieleicht andere Erfahrungen.
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Also, wenn du mich fragst: Vertick die Lok im ebay. Wenn sie gut in Schuss ist kannst du bis 50.- erzielen. Leg 30 dazu und kauf die die 86 aus der Anfangspackung. Die hat schon einen HL-Antrieb und Telex. Du hast keine Probleme mit Umbau, Dekoderplatz, Fräsen, etc.
Hallo Eric, leider muß ich Dir teilweise widersprechen. Ich habe meine Maschinen größtenteils mit LoPi´s Mfx ausgestattet. Es gibt Maschinen die auch mit dem HL einfach kein vernünftiges Fahrverhalten haben. (Komischerweise auch nicht mit anderen Dekodern). Dann gibt es Maschinen die mit dem ESU Hamomagneten, dem normalen dreipoligen Anker und dem Lopi ein super Fahrverhalten zeigen. Ich würde fast behaupten, wenn Du sie im fahrbetrieb siehst, dann erkennst Du nicht, dass kein HL eingebaut ist. In Rangierlokomotiven baue ich bis jetzt grundsätzlich den HL ein.
Deine vier Funktionen sind gut und schön, aber das meiste sind nun mal keine mit einem Verstärkerausgang. Davon habe ich nur zwei. Mit der zweiten Adresse hast Du natürlich recht. Peter
@Jens, mit Mäuseklavier klein ist sie Delta, kann nicht sehr alt sein. Hat aber dann keinen HL-Antrieb drin.
@Peter, zu den Fahrleistungen mit HL und Hamo-Motor hatte ich ja nichts gesagt, nur dazu, dass man die Bauteile der Motore nicht untereinander mischen kann,auch wenn beides Gleichstrommotore sind. Was die Fahrleistungen angeht, so sind meine Erfahrungen auch dahingehend, dass der HL nicht der Weisheit letzter Schluß ist. Will heissen, auch ich habe eine Maschine, die mit HL nicht so läuft wie ich es erwartet hätte. Da hast du vollkommen recht. Die Lok lief aber auch mit original Scheibenkollektormotor eher bescheiden.
Da scheint auch die Gesamtüberstzung des Getriebes eine entscheidende Rolle zu spielen. Leider sind "antike" Märklinmodelle von den Getriebeübersetzungen her echte Renner, da kann auch oft ein HL nicht mehr viel retten und harmoniert nicht immer.
Was die Zweitdecoderadresse angeht, so verwende ich die nur bei meinen ESU-Loksound III MFX Decodern. Wenn ich nicht völlig falsch liege (Umbauaktion is schon bischen her...) haben die aber 3 schaltbare Funktionsausgänge (einer davon Fahrtrichtungsabhängig) und bis zu 9 Sounds, die über 3 Soundslots gleichzeitig ausgegeben werden können. Also mehr Funktionen, als ich mit der 6021 und mit 2 Adressen ansprechen kann. Is halt was für IB-Fahrer oder mit ner Mobile-Station. Wie sind eigentlich deine Erfahrungen mit dem Lopi-MFX? Hat der irgendwelche Probleme? (Stotterlopi!) Ich hab nur ESU-Loksound MFX im Einsatz, nachdem mein Loksound II abgeraucht ist....bin aber mit dem IIIer MFX sehr zufrieden.
Zitat Der Vorteil des HL-Antriebs gegenüber dem Hamo-Antrieb ist ja nicht nur die Anzahl der Pole und damit der gleichmässigere Lauf,
Na ja, aber jetzt noch mal eine neue Sache. Ich habe noch eine 86 er die ich letzte Woche umgebaut habe. (Alter ca. 20 Jahre aber der Umbau macht Spaß). Umgebaut habe ich mit HL und LoPi Mfx. Alledings kam kein Spass auf. Die Lok hat ein Bescheidens Fahrverhalten. Also habe ich sie halb zusammengebaut zu Lokspital geschickt. Es hate sich ein Fehler in die Programmierung eingeschlichen. Keine Ahnung wie. (Daten können nicht mit der 6021 eingestellt werden.) Schnell hatte ich die Lok zurück. Heute setzte ich sie aufs Gleis. Super Laufverhalten. Aber bei vorbildgerechter Geschwindigkeit bleibt die Lok liegen. Und zwar an Stellen wo sämtliche anderen Loks laufen.
Ich habe dann mit Reinigungsspray die Achsen gereinigt und mit WD 40 neu abgeschmiert. Jetzt läuft sie absolut super und ruhig. Peter
Hallo Peter, ein durch einen 5-poligen Motor gleichmäßigerer Motorlauf muß noch nicht zwangsläufig auch ein gleichmäßigeres Fahrverhalten zur Folge haben. Da ist immer noch das Getriebe dazwischen. Falsche Untersetzung oder zuviel Spiel und es kann immer noch ruckeln... Das 5-Poler gleichmäßiger laufen als 3-Poler ist aber wohl unbestritten, sonst würde sie ja keiner verbauen....