vielleicht habt ihr den einen oder anderen Thread von mir schon gelesen. Ich habe vor kurzem meine alten Modelleisenbahnsachen herausgekramt und angefangen eine kleine Anlage aufzubauen (analog, WS, altes Märklin M-Gleis). Mittlerweile bin ich umgestiegen auf Märklin C-Gleis und digitaler Fahrbetrieb. Jetzt passt mir aber mein Gleisplan nicht mehr. Die Steigungen sind viel zu groß und zum rangieren gibts auch nix. So, jetzt kommt ihr ins Spiel. Hat jemand ne Idee für einen Gleisplan oder ein paar Tipps. Allerdings habe ich nur sehr wenig Platz und zwar gerade mal 160*120.
wenn du nur eine Spielbahn willst, die sich an keiner Realität orientieren muß, machs wie die Architekten. Wenn die sehr wenig Platz haben bauen die in die Höhe oder Tiefe!
Damit meine ich eventuell 2 oder mehr Ebenen, auf denen gefahren und gespielt werden kann.
Ich habe sogar mal eine Anlage gesehen, die war in mehreren Ebenen aus durchsichtigem Acryl gebaut. Wär vielleicht auch eine Alternative, wenn du auf Landschaft keinen Wert legst.
mit den Gleisplanvorschlägen ist das so eine Sache. Wenn es keine Copyright-Probleme gäbe, könnte ich Dir welche aus einem alten PIKO-Gleisplanheft scannen. Da sind für die Anlagengröße einige drin. Du musst allerdings den Plan auf dein Gleissystem anpassen. Wie gesagt, PIKO hat sicherlich noch Rechte an dem Buch.
Allgemein solltest Du dir zuerst folgende Fragen beantworten:
Was möchtest Du alles auf der Anlage unterbringen? Welchen Betriebsablauf stellst Du dir vor? Was für Fahrzeuge hast Du, oder willst Du anschaffen?
auch hier empfehle ich als Lektüre wieder den guten alten PitPeg aus der damaligen Mibazeit. Irgendwo gibt es da einen Gleisplan welcher mir vor nicht allzu langer Zeit wieder in die Hände fiel.
Die Anlagengrösse dürfte Deinen Vorstellungen entsprechen, mir hat er so Gefallen das ich mich mit dem Gedanken trage diese Anlage nachzubauen. Leider habe ich keine Möglichkeit etwas einzuscannen, aber wenn ich am Wochenende Gelegenheit habe suche ich mal um Dir die Quelle zu nennen.
Man hält nicht für möglich was auf einer so kleinen Fläche alles unterzubringen ist ohne überladen zu wirken und dennoch eine Menge Fahrspass bietet.
Hallo Bahner, ich denke mal, auch auf dieser kleinen Fläche dürfte Betrieb (sogar stark ans Vorbild angelehnt) möglich sein. Ich erinnere mich, das ich vor einiger Zeit mal eine Anlage mit C-Gleis auf 200x90 cm geplant habe. Mit ein paar Änderungen müsste der sich auch auf deiner Fläche unterbringen lassen. Dann werd ich mich mal vor das Planungsprogramm setzen. Gruss
hallo Bahner da kann ich dir nur das heft "Kleinstanlagen" aus dem verlag "eisenbahnjournal"empfehlen! da iss alles drin was du brauchst schau mal auf deren webseite nach! gruss>N8wandler
Ich finde das ganz gut. Der Platz ist ja gnz gut ausgenutzt. Und mehr geht halt nicht - denke ich. Dann noch ein bisschen Landschaft und dann gehts los!!!
der Vorschlag ist gut.Ixch Habe folgende Anregung für Dich.
Das linke vordere Abstellgleis würde ich mit an das innere Abstellgleis anschließen. So schräg nach links hinten. Da hast Du ein prima Freiladebreich zwischen den beiden Gleisen. Den gewonnenen Platz würde ich dafür nutzen, um den Bahnhof an die vordere Anlagenkante zu verschieben. Hierdurch bekommst Du auf der linken Seite einen größeren Radius für den Bogen. Zusätzlich wäre noch die Möglichkeit, die linke Bahnhofseinfahrt mit einer Bogenweiche zu entschärfen. Dadursch wird nicht nur der Bogen sanfter, sondern auch die nutzbare Gleislänge im Banhof länger.
Eine andere Variante wäre, das linke vordere Abstellgleis gleich geradeaus am Bahnhofsgleis nach links zu verlängern. Da hast Du an der vorderen Anlagenkante Platz für Landschaft oder Güterabfertigung (am linken vorderen Stunppfgleis) mit dessen Straßenzufahrt.
ja, wäre toll, wenn du mir den einen oder anderen Plan schicken könntest. Wie du siehst hab ich ja jetzt schon mal ne ganz vernüftige Lösung gefunden. Aber ich brauche noch ein paar Anregungen für die Gestaltung der Anlage.
Servus, also wenn du die Steiungen wirklich so machst wie sie auf dem Bild sind dann wirst du schnell Probleme bekommen. Bedenke das 4% das allerhöchste ist. Gruß olli
Du hast schon recht, das allgemein gilt, dass Steigungen nicht steiler als 4% sein sollen. Aber woher soll Stefan den Platz für eine längere Steigung nehmen. Auch kurze Züge können dazu beitragen, die Lokbelastung geringer zu halten. Die Züge auf dem Bild stellen meiner Ansicht nach kein Problenm auf Dauer dar.
Du hast schon recht, das allgemein gilt, dass Steigungen nicht steiler als 4% sein sollen. Aber woher soll Stefan den Platz für eine längere Steigung nehmen. Auch kurze Züge können dazu beitragen, die Lokbelastung geringer zu halten. Die Züge auf dem Bild stellen meiner Ansicht nach kein Problenm auf Dauer dar.
das ist eben das schöne an unserem Hobby, die vielen möglichen Sichtweisen. Du würdest eben fahren und ich liese es (wie Stefan auch) drauf ankommen, wie lange die Antriebe mitspielen.
Der Schattenbahnhof bringt letzlich Abwechslung im Spiel. Zusätzlich kann man die Rampen als Gestaltungselement mit in die Landschaft einbeziehen. Alles in Allem würden mir diese Vorteile genügen, um den Nachteil der erhöhten Lokbelastung hinzunehmen.
das ist eben das schöne an unserem Hobby, die vielen möglichen Sichtweisen. Du würdest eben fahren und ich liese es (wie Stefan auch) drauf ankommen, wie lange die Antriebe mitspielen.
Der Schattenbahnhof bringt letzlich Abwechslung im Spiel. Zusätzlich kann man die Rampen als Gestaltungselement mit in die Landschaft einbeziehen. Alles in Allem würden mir diese Vorteile genügen, um den Nachteil der erhöhten Lokbelastung hinzunehmen.
[ Editiert von mheym am 02.08.05 7:29 ]
Was die Landschaft betrifft geb ich dir voll und ganz recht, ich spreche jetzt mal aus Erfahrung, denn vor einigen vielen Jahren hatte ich auch eine Anlage dieser Dimension und auch da war nur eine Brücke mit einer Höhe von 6cm drauf. Und bereits dort hatten die Loks derartige Probleme das der Berg nach wenigen Tagen wieder verschwunden war.
meine letzte Anlage hatte ich zu DDR-Zeiten, so daß ich genau diese Probleme nur von der PIKO BR 01 kenne. Das war die einzige Lok, die bei mir Probleme bereitet hat (soll wohl immer noch so sein). Die Loks von Gützold fuhren immer problemlos. Das war für mich der Grund auch dieses mal Steigungen bis max 5% mit zu planen.
Gibt es generell über mehrere Hersteller auch bei den jetzt aktuellen Modellen Probleme dieser Art? Wenn ja, muß ich wohl meinen Gleisplan nochmal überarbeiten.