in einer miba ausgabe wurde beschrieben wie man Flüsterschleifer selber bauen kann. Dazu benötigt man Messingblech der stärke 0,15mm. weiß jemand wo ich dieses bekommen kann (keine tafeln von 2,0 m) im moba fachhandel jedenfalls nicht
Hallo Axel, schau doch mal hier nach. /www.decospass.de/index.html?bastelzubehoer_embossing.htm Es wäre schön, wenn Du uns hinterher schreiben kannst wie es geklappt hat. Viele Grüße Peter
Ich fürchte, daß Du mit Messingblech nicht weit kommst, weil das weder hart noch federnd ist. Da empfiehlt sich eher Phosphorbronze-Blech.
Blech auf die gewünschte Dicke bringen (in diesem Fall 0,15mm): runterätzen mit FeIIICl (Eisen3chlorid). Gibts bei Conrad bzw. allen Elektronikläden, kosten so 0,80€ für einen halben Liter.
Ist natürlich Vorsicht angesagt, weil eben ätzend.
ZitatGepostet von axel123 in einer miba ausgabe wurde beschrieben wie man Flüsterschleifer selber bauen kann. Dazu benötigt man Messingblech der stärke 0,15mm. weiß jemand wo ich dieses bekommen kann (keine tafeln von 2,0 m) im moba fachhandel jedenfalls nicht
Hallo Axel, was soll eigentlich ein Flüsterschleifer unter einer Märklin – Lok bringen? Das Geräusch des Schleifers wird vom Geräusch des Märklin – Motors um ein Mehrfaches übertönt.
Bei Roco Loks für das WS - System íst das sinnvoll, aber bei ner Märklin - Lok schade für die Zeit beim Umbauen.
Es denn, du hast deinen Märklin – Loks einen Glockenankermotor spendiert. Dann würde sich ein Flüsterschleifer empfehlen , um evt. das „Klappern“ vom Schleifer zu kaschieren.
Die Stromabnahmerbleche von Zweileiterloks bestehen aus einer federnden Bronzelegierung und haben eine Dicke von ca. 0,2 mm.
Zitatwas soll eigentlich ein Flüsterschleifer unter einer Märklin – Lok bringen? Das Geräusch des Schleifers wird vom Geräusch des Märklin – Motors um ein Mehrfaches übertönt.
Na so schlimm ist es jetzt auch wieder nicht, man kann auch übertreiben, man kann auch Märklin-Loks mit einem normalen Hochleistungsantrieb leise laufen lassen, ohne sie auf Faulhaber umzubauen.
Also ich hör bei Märklin Loks das Klappern des Schleifers, da wird nix mehrfach übertönt vom Motor.
hallo vielen erstmal dank für eure meinungen und anregungen es geht in erster sache um ältere roco`s mit normalem schleifer das ms blech wird wie der schleifer gebogen und dann unter den normalen schleifer gelötet außerdem möchte ich meine personenwagen damit ausrüsten weil ich nicht jede lok mit rts kupplungen und schaltverstärker ausrüsten kann(möchte) die beschriebene methode wurde als kostengünstiger als ein neukauf eines flüsterschleifers beschrieben und so bleibt noch etwas kohle für schöne laute märklinloks übrig außerdem finde ich muss ein bischen fummellei beim hobby da sein
Hallo MIBA 6 / 2002 beschrieben von Dr.Ralf Brüning Habe es gemacht , der Erfolg ist " ruhe " Habe es als erstes bei einer alten selbst umgebauten ROCO E44 und 4 Achsigen Umbauwagen gemacht, haben vorher gerasselt , jetzt ist Ruhe , bei den Wagen weiß man jetzt nicht wo der Schleifer ist . Bei 4 Wagen hat nur einer einen Schleifer , selbstgebaute Stromführende Kupplung . Einfach , preiswert , genial Habe es seit 2 Jahren im einsatz bastelnde Grüße jogi
außerdem möchte ich meine personenwagen damit ausrüsten weil ich nicht jede lok mit rts kupplungen und schaltverstärker ausrüsten kann(möchte) die beschriebene methode wurde als kostengünstiger als ein neukauf eines flüsterschleifers beschrieben .......
außerdem finde ich muss ein bischen fummellei beim hobby da sein
Hallo Axel, ich gebe dir in Allem Recht, was du im Zitierten gesagt hast.
Wenn du Schleifer bereits schon im Besitz hast, ist es freilich günstiger diese mit dem "Blech" nachzurüsten.
Ansonsten würde ich schon die RTS - Kupplungen bevorzugen. Jeder zuätzliche Schleifer im Zugverband "verbraucht" Zugkraft und somit "zieht" die Lok mehr Traktionsstrom
Im Preisvergleich Schleifer / RTS Kupplung schneidet die RTS - Kupplung keineswegs schlecht ab. Habe eben grad gesehen, dass das Paar für 4,10 Euro angeboten wird. Die M* - Schleiferpreise sind zwar billiger, aber man muss bedenken, Schleifer nutzen sich ab und müssen je nach Betriebseinsatz von Zeit zu Zeit ersetzt werden. Von Zerstörungen bei Entgleisungen usw. mal ganz abgesehen.
Der kurze Flüsterschleifer von Roco liegt im Preis bei ca. 4,50 Euro. Er hält auch was der Name verspricht. Nur im "rauhen" Betriebsdienst ist er sehr anfällig und auch oft alleinige Ursache für eine Entgleisung. Aber unter dem Strich eine gute Lösung, um das Klappergeräusch vom Schleifer an Rocos - WS - Loks zu beseitigen.
Zum Flüsterschleifer an M* - Loks hatte ich mich schon geäussert. Sehe auch keinen Grund auch nur ein Wort davon zurückzunehmen.
Wer laute Loks ( unter laut verstehe ich kreischende Motorgeräusche und nicht den Sound ) auf seiner Anlage fahren lassen will, kann es ja tun. Ich tue es nicht.
ich bin was all das betrifft nur Laie, aber ich finde die neuren Loks mit HL Antrieb so laut nicht. Jedenfalls hört man das Rasseln des Schleifers schon recht deutlich. Ist mir aber auch egal.
Ich mache erst meine Fahrzeuge so superleise, dass man nichts mehr hört, um dann mit Soundmodulen zirpende Gleise und kreischende Bremsen und sonstige Schleifgeräusche nachmachen zu können.