Seid ihr eigentlich mit dem Märklin-C-Gleis zufrieden?
Ich plane den Neubau einer größeren Anlage und würde das C-Gleis im sichtbaren Bereich ja gerne verwenden. Man spart sich das Einschottern und Gleisumbauten würden einfacher möglich sein. Optisch gefällt mir das Gleis eigentlich ganz gut.
Aber!
Leider gibt es immer noch keine schlanke DKW. Schlankere Bogenweichen wären auch nicht schlecht. Statt immer mehr und neue Loks und Wagen heraus zu bringen, wäre mal eine Pflege von gut eingeführten Basiselementen angesagt. Ein Gleissystem zähle ich dazu. Ich gebe denen noch ein Jahr. Wenn sich diesbezüglich nichts tut, werde ich weiterhin K-Gleise, möglichst gebraucht erwerben. Und dann eben doch schottern.
Wie denkt ihr darüber? Fehlt euch auch die schlanke DKW im Sortiment?
hallo harald, ich baue seit letztem jahr an meiner anlage und habe mich trotz eines reservoirs von über 500 metallgleisen nochmals für das c-gleis entschieden (m-gleis kommt in den schattenbahnhof) optik und laufruhe sowie einfache handhabung im aufbau sprechen einfach für sich. meiner meinung nach das beste schottergleisbett (aber nur meine meinung, gleichstrommer bitte nicht gleich auff palme!). aber ich geb dir recht: das sortiment ist ausbaufähig, auf jeden fall. schön finde ich die schlanke weiche, weniger schön, das ich für jede 19,95 euro plus 3 ausgleichsgleise plus antrieb kaufen und bezahlen muss! aber der effekt langer züge im bahnhofsbereich ist schon toll!
Ich finde das C-Gleis auch sehr gut. Weniger gut sind allerdings die hohen Preise. (Zum Beispiel bezahle ich bei meinem Fachhändler für ein R4/R5 Gleis 4,50€.:traurig
Wieviel wolltest du eigentlich für so eine schlanke DKW bezahlen? Die jetzt erhältliche DKW kostet doch auch mindest satte 50€.
Hallo zusammen, Märklin entwickelt gerade die schlanke Doppelkreuzungsweiche. Allerdings sehen sie bei der schlanken Bogenweiche leider keinen Bedarf, genauso wenig wie bei der Y-Weiche. Eigentlich schade. MfG Peter
Was ich lieber hätte ist ein Gegenkurve zur schlanken Weiche mit abnhembarem Böschungskörper. Das Problem kann man zwar mit einer Säge lösen, aber macht man ja nicht gerne.
Ein schlanke DKW fände ich allerdings auch nicht schlecht.
Tatsächlich? Märlin baut die schlanke DKW? Aus was für einer Quelle erfährt man denn das? Schade, dass mit der schlanken Bogenweiche. Vielleicht kommt die auch mal eines Tages. Übrigens hat LGB (fahre ich im Garten, und auch hier fehlt die schlanke DKW!) endlich mal eine ausführliche Kundenbefragung per Internet durchgeführt. Vielleicht sollten sich die anderen Hersteller daran mal ein Beispiel nehmen. Gemäß der Analyse meines Händlers bin nicht nur ich mit der Modellpolitik bei Lehman sehr unzufrieden.
Tcha, was darf eine schlanke C-DKW kosten? Mein Händler verlangt für eine schlanke C-Weiche 17,82 Euro, die R2-Weiche kostet 11,78 und für die C-R2-DKW schlagen 43,48 zu Buche. Bei Annahme dieses Verhältnisses und ein paar Turnübungen am Bruchstrich kämen für eine schlanke DKW ca. 65,- Euro raus. Stimmt schon, eine menge Schotter. Hoffentlich wird sie bei unter 60,- Euro plaziert.
Eine weitere gleistechnische Rafinesse fehlt mir übrigens auch noch. Das gilt auch für die schlanken K-Gleise. Die doppelte Gleisverbindung bei möglichst geringem Gleisabstand! Im Prinzip fehlt nur das entsprechende Kreuz.
Hallo, es kommt aus der Quelle Märklin, ich hatte die schlanke DKW angeregt. Aufgrund der starken Nachfrage wird sie gerade entwickelt. Lieferdatum ??? Gruß Peter
ich hab mit "brauch ich nicht" gestimmt, weil ich mir selbst gegenüber so ehrlich bin und zugeben muß, dass ich einfach nicht den Platz dafür habe. Selbst wenn es das Teil gäbe, ich hab mal überschlagen, wie lang ein Weichenfeld mit Standart und mit schlanken Weichen ist. Ufff...einfach kein Platz für, oder man schränkt sich so stark ein, dass es für Spielbahner keinen Spaß mehr macht.
Die andere Alternative war: Keine Weichengegenbögen verbauen! Sieht optisch akzeptabel aus und hat bei meinem Anlagenkonzept sehr gut geklappt.
Sicher, wer den Platz hat und sowas braucht, für den ist es sehr ärgerlich, dass Märklin ewig für sowaszum entwickeln braucht. Zumal das C-Gleis ja jetzt auch bei TRIX groß am kommen ist.
Servus, was außer der schlanken DKW und DWW noch fehlt, sind Bogenweichen von R2 auf R3 oder gleich R4 auf R5. Man kann zwar die vorhandenen in die obengenannten Radien einbauen, allerdings gibt es Probleme wenn Loks den 360er nicht fahren können. Was ich auch gut finden würde wäre ein Flexgleis. Gruß olli
Guten Morgen, ja das wäre es, ein C-Flexgleis. Aber das wird bei M* einiges an Kopfzerbrechen bereiten. @ Soulman Die Verbindung zum Gegenbogen ist ja auch von Märklin nur mit dem 71´er geraden Gleis vorgesehen. Gleiches passiert auch bei zwei Weichen. Bei mir ist das nicht so schlimm, da ich die Gleise nicht fliegend aufbaue, wie Du es machst, sondern zusätzlich noch einschottere. Aber Du hast schon recht: Wenn man Reklame mit dem einfachen Aufbau für Teppichanlagen macht, muß man auch daran denken, dass es Modellbahner gibt, die trotzdem einen engen Gleisabstand haben wollen. Gerade weil ich beim fliegenden Aufbau auch mehr Platz zur Verfügung habe. viele Grüße Peter
ZitatGepostet von ergsterbaer Gute Frage. Aber angeblich hat Roco das ja hingekriegt. Eventuell kann uns da einer der DC-Kollegen weiterhelfen.
Roco hat #s hingekriegt, aber nur mit vielen Verrenkungen. Es gibt auch kein fertiges "Bettungsflexgleis", sondern es gibt a) Flexgleis ohne Bettung, und b) flexible Bettungskörper ohne Gleis. Der bettungskörber besthet aus einem Flexiblen Rost, darauf liegt die Bettungsoberseite, und seitlich sind die Bettungsflanken verschiebbar aufgefädelt. Man muss zuerstden Bettungskörper verlegen, wozu das Rost erstmal zurechtgeschnitten und verschraubt wird, danach wird die eigenliche Gummibettung ausgerichtet und zurechtgeschnitten, darauf kommt dann das eigentlich Gleis, was dann auch noch passend abgelängt wird. Der Aufwand ist also nur unwesentlich geringer als beim Selbsteinschottern, meistens bleiben sichtbare Stoßstellen in der Bettung. Da Märklin ansonsten immer sehr viel Wert auf problemlose Handhabung legt, werden es wohl nicht nur patentrechtliche Gründe sein, vor so etwas zurückzuschrecken.
wie Märklin das vorgesehen hat ist mir klar, aber ich hätte eben gerne engere Abstände. Das bringt mehr Abstellgleise je Platz und sieht gut aus. ich werde das ausgesägte Gleis noch ein bischn nachbasteln und einschottern, so das es genau passt. Das mag ein Wiedersrpuch zu meinen fliegenden Aufbauten sein, aber bischen nett aussehn solls schon.
Guten Morgen Soulman, ich stimme da völlig mit Dir überein. Direktabnehmbare Böschungen an den Weichen. Das wäre es. Dann hätten wir nämlich kor. Abstände bei den Gleisen. Kleiner Tip: Leg Dir etwas Pappe unter die Schotterung, dann bleibst Du auch mit den drei Gleisen flexibel. viel Spaß beim schottern. Peter P.s. was sagt deine Frau zu den Schotterkörnern auf dem Teppich?