ich habe da mal ne Frage. Gibt es einen Unterschied zwischen den Fleischmann Loks aus den Start-Sets und der einzeln erhältlichen Version? Der Preisunterschied ist nämlich enorm. Es ginge sich hier speziell um den Unterschied zwischen der 101 aus dem Start-Set "EuroCity" und der 101 mit der Fleischmann-Nummer 4355 als einzeln erhältliche Version. Ausser der anderen Betriebsnummer sind mir als Nicht-Experte nämlich keine Unterschiede aufgefallen.
Das sind warscheinlich die gleichen. Der Preisunteschied kommt daher, das Startsets manchmal sogar unter dem Herstellungspreis verkauft werden, um den Leuten einen kostengünstigen Einstieg zu geben.
Beispiel: Das Digitalset Cargoexpress. Das Set kostet nur 100€ mehr als das Twincenter. Dafür gibts eine Lok einen Haufen Gleise und noch nen paar Wagen...
Mag sein, daß es die 101 betrifft, aber meine BR 218 410-9 aus einem Set mit Doppelstockwagen hat einige wenige aber doch markante Merkmale weniger als die Serienlok. Nagut, Zurüstteile für die Pufferbohlen hat doch jeder auf Lager. Und die Tritte am Drehgestellrahmen kann man selbst herstellen. Aber rein fahrtechnisch sind sie identisch (Rundmotor).
aber über den rundmotor kann man nicht klagen! Ich habe ihn adaptiert auf AC-Betrieb und die läuft (mit Schwungmassenanker) wirklich fabelhaft. Und vor allen dingen LEISE!
Bei Fleischmann bekommt man wenigstens vernünftiges Rollmaterial nicht wie bei Piko oder Roco wo nur eine ultra Billiglok (Piko) oder Hobbymodelle (Roco) beiliegen.
Na wie bist Du denn drauf? So richtig toll läuft GFN Runder auch erst mit Schwungmassenanker. Außerdem > wer lesen kann ist klar im Vorteil < !!! Piko und Roco schreiben auf ihre Anfangspackungen z.B. Hobby, damit können sogar Kinder was anfangen. Bei GFN halt nicht so, deswegen auch keine Startpackung zu Dumpingpreisen. Die Billigloks von Piko oder Roco laufen mit den richtigen Decodern tatsache zu Höchstformen auf. Wobei m.E. Roco`s Seriendiesel das gleiche Innenleben hat.!? :peace:
Der GFN-Rundmotor ist trotzdem gut! Auch wenns nur mit Schwungmassenanker so ist. Ich bin sehr zufrieden damit und wer meint, er müsste mich eines besseren belehren, dem führ ich vor, wie gut der Motor ist! Der Lokpilot regelt den Motor nämlich wirklich hervorragend an!
Bei den Roco-Hobby-Loks ist in der Regel der gleiche Antriebstechnische Teil vorhanden wie bei "Professional" Modellen. Nur die Gehäuse wurden entfeinert, weniger detailliert bedruckt. Wenn man sich so eine Lok einzeln als AC-Modell kauft, ist sogar ein voller Digitaldecoder vorhanden, nämlich der Lokpilot. Hobby-Loks haben halt keine Lichtumschaltung weiß/rot, aber für wenig Geld erhält man trotzdem "viel" Lok.:sensationell:
Ich habe mir eine Startpackungs-215 über eBay zugelegt. Diese Stammt aus einer DIGITAL-Startpackung - ist also mit Decoder (und Lichtwechsel weiß/rot). Die Lok läuft klasse -steht den Serienmodellen in nichts nach.
Allerdings nur, wenn man, wie ich, Digital fährt. Denn die 215 besitzt KEINE SCHWUNGMASSE!!!!! Mit einem Lastgergelten Decoder ist das aber kein Problem mehr. Und optisch: Mittelmäßig - aber daran wird was geändert! (siehe Rubrik allgemein "Nassschiebebilder für BR218").
Mit einigen Handgriffen und Umbauarbeiten am Gehäuse (Abgashutzen, freistehende Griffstangen, Umlakierung usw.) lässt sich da sicherlich ein Schönes Modell schaffen.
gratulation DispoTaurus zu Deiner 215. Bedenke aber, daß nur am Zugschluß mit rot gefahren wird! Um zu wissen, ob Deine 215 eine Schwungmasse hat, mußt Du allerdings den Motor öffnen, wenn´s ein runder ist. Lastregelung hat eigentlich nichts mit der Schwungmasse zu tun. Die Schwungmasse hilft dem Motor vor allem über stromlose Stellen. Nebenbei erhält das Fahrzeug noch einen ruhigen geschmeidigen Lauf. Somit ersetzt eine Lastregelung nicht die Eigenschaften einer Schwungmasse.
Auf jeden Fall besteht ein Unterschied zwischen GFN Serien- und Startpackungsloks.
Roco hat keine Rundmotoren, die Schwungmasse ist immer auf die Motorwellen aufgesteckt, und da ist bei meiner 215 (bald 218) gähnende Leere. Aber da ich keine Stromlosen Abschnitte auf meiner Anlage habe, ist das Fehlen einer Schwungmasse nicht so tragisch (fahre mit Rückmeldekontakten).
Nur die Laufeigenschaften sind genauso gut, wie z.B. bei meinen Roco-Taurus (die ja bekanntlich nicht ganz billig sind). Trotz fehlender Schwungmasse.
[f1][ Editiert von DispoTaurus am: 24.03.2004 15:36 ][/f]
1) die Schwungmasse sitzt nicht immer auf der Motorwelle, 2) reden wir eigentlich von GFN Fahrzeugen, 3) glückwunsch zu Deiner gepflegten Anlage, 4) Du solltest jetzt nicht versuchen zu klären, was stromlose Abschnitte (ich meinte Schmutz und nichtleitende Schienenelemente) mit Schwungmasse und Rückmeldekontakten zu tun hat.
die Unterschiede zw. GFN-Serienlok und Start-Set-Lok bestehen darin, dass der Fleischmann-typische Schaltpilz im Start-Set-Modell fehlt, sowie Details wie Nachbildung der Fensterdichtungen, etc.
Der Schaltpilz fehlt? Na super, dann is die ja ideal für mich als Umbauobjekt geeignet...für 3-leiter Gleichstrom... (bin umsteiger von Märklin Digital auf DCC, aber mit gleichem gleis, weil ich schon so viele Fahrzeuge habe)
Bei mir sind haufenweise C-Gleise vorhanden, nur das Digitalsystem von Märklin habe ich verkauft. Ich möchte anstatt des MM-Formats im DCC-Format fahren, weil das durch "3-leiter-Gleichstrom" auch funktioniert. Ich schliesse nur eben z.B. das Roco Digitalsystem anstatt des Märklin Digitalsystems an. Die meisten meiner Loks haben den ESU LokPilot, der erkennt beide systeme. Ich kann also ohne größere Umstellung weiterhin meine ganzen Fahrzeuge (einschl. 30 Fleischmann Schnellzugwagen!!!) ohne Achsentausch und Decodertausch nutzen, hab aber das bessere Digitalsystem! Mein S-Bahn projekt hingegen bekommt Roco-Line 2-leiter Gleise, wird aber auch nicht ans restliche Schienennetz angeschlossen. Das Geld überweise ich dir (-->Taigatrommel) ja diese Woche.