ich hatte die Stromschaltung meiner Blockstrecke und des Schattenbahnhofs seinerzeit auch über bistabile Relais vorgenommen. Für die Besetzschaltung habe ich aber ganz einfach Lichtschranken (auch aus Conrad-Bausätzen) benutzt. Das hatte den Vorteil, das die Schaltung nicht nur auf einen kleinen MAgneten irgendwo am Zug, sondern auf den kompletten Zug reagierte.
Mit einer Softwaresteuerung minimiert sich der Verdrahtungsaufwand und man ist absolut flexibel und hat zudem viel mehr Möglichkeiten
Es ging hier um Analogsteuerung....
Ausserdem ist der Verdrahtungsaufwand nicht viel höher, bei mir hat jeder SBH eine Platine mit den Relais, die einzigen Kabel sind eins pro Gleis für die Rückmeldung und eins für den Fahrstrom im Block.